Allgemeine Informationen zur Buchhaltung

Mehrwertsteuersätze 2024

Einen neuen Steuerschlüssel hinterlegen Ab dem 1. Januar 2024 gelten in der Schweiz folgende Mehrwertsteuersätze: Normalsatz 8.1 %Reduzierter Satz 2.6 %Sondersatz für Beherbergung 3.8%. Bevor Sie die erste Rechnung im Jahr 2024 erstellen, sollten Sie die neuen MwSt-Sätze hinterlegen. Wechseln Sie dazu in die Einstellungen, FiBu und klicken Sie auf die Taste Steuerschlüssel. Mit der […]

Geschwindigkeitsprobleme bei Hosting mit Windows 10

Der Firewall von Windows kann den FileMaker Zugriff merklich verlangsamen. Kontrollieren Sie in Ihren Firewall Einstellungen, dass FileMaker Pro zugelassen ist. Windows Defender Firewall Öffnen Sie dafür zunächst über die Suchleiste unten links die Anwendung „Windows Defender Firewall“. Wählen Sie den Eintrag „Eine App oder ein Feature durch die Windows Defender Firewall zulassen“ aus. Fügen […]

Debitorenverluste / Delkredere

Wie wird der Debitorenverlust gebucht? Ein Debitoren-Verlust sollte wie ein Storno (oder eine Gutschrift) behandelt werden. Die offene Rechnung wird wieder rückgängig gemacht bzw. durch eine Gegenbuchung ausgeglichen. Der Debitorenverlust wird auf das Ertragsminderungs-Konto „Debitorenverluste“ (z.B. Konto 3950) gebucht. Was passiert mit der Rechnung? In der Rechnung öffnen Sie das Schloss und wählen Sie als […]

MWST Differenzen betr. Rundungsproblematik

FlexBüro berechnet die MwSt. für jede Zeile separat und summiert sie dann auf. Dadurch kann eine kleine Differenz zwischen summierter Zeilen-MwSt. und dem MwSt.-Betrag gerechnet von der Zwischensumme entstehen. Gerade bei der Verwendung von zwei MwSt. Sätzen, bei Teillieferungen oder dem positionsbezogenen Verbuchen ist die positionsbezogene MwSt. Berechnung unumgänglich. Damit diese Differenz nicht auftritt könnte […]

Kennzahlen

Sicherheit: Verschuldungsgrad = Fremdkapital durch GesamtkapitalEigenfinanzierungsgrad = Eigenkapital durch GesamtkapitalFinanzierung = Fremdkapital geteilt durch EigenkapitalAnlagedeckung A = Eigenkapital durch Anlagevermögen Rentabilität: Return on Asset = Gewinn vor Zins, nach Steuern durch GesamtkapitalReturn on Equity = Reingewinn durch EigenkapitalKapitalumschlag = Umsatz durch GesamtkapitalCash flow = Reingewinn (Reinverlust) + AbschreibungenCashFlow in % = CashFlow durch Umsatz Liquidität: […]

Ertrags- und Aufwandminderungen

Ertrags- und Aufwandminderungen wirken unmittelbar auf die Erfolgsrechnung ein. Ertragsminderungen wirken gewinnmindernd auf den Ertrag. Aufwandminderungen wirken gewinnbringend auf der Aufwandseite. Ertragsminderungen ergeben sich aus Skonti, Rabatten, Preisnachlässen, Umsatzrückvergütungen, Provisionen an Dritte, Inkassospesen, Verluste aus Forderungen, Kursdifferenzen, Porti, etc. Aufwandminderungen ergeben sich aus Skonti, Rabatten, Preisnachlässen, Umsatzrückvergütungen, Einkaufsprovisionen, Inkassospesen, Kursdifferenzen.

Bilanz

Die Bilanz einer Unternehmung muss verschiedenen Ansprüchen gerecht werden und erhält gegenüber verschiedenen Ansprechpartnern ein unterschiedliches Gesicht. Für ein Unternehmen lassen sich drei Bilanzen unterscheiden: – Die betriebswirtschaftlich korrekte Bilanz für den internen Gebrauch.– Die Bilanz für die Steuerverwaltung (gemäss den Steuervorschriften).– Die Bilanz für Dritte (Öffentlichkeit, Kapitalgeber). Neben den genannten gesetzlichen Rahmenbedingungen sind betriebswirtschaftliche […]

Buchhaltung wieso?

Im Obligationenrecht wird die ordentliche Buchhaltung definiert. Sie umfasst ein Inventar, eine vollständige Bilanz und eine Erfolgsrechnung. In der Schweiz sind folgende Gesellschaften zur Buchhaltung und Rechnungslegung gemäss den im Obligationenrecht (Art. 957ff.) definierten Regeln verpflichtet: Juristische Personen (AG, GmbH, Kommanditaktiengesellschaften, Genossenschaften, Vereine und Stiftungen) Einzelunternehmen und Personengesellschaften (Kollektiv- und Kommanditgesellschaften), die im letzten Geschäftsjahr […]

MWST – Steuerpflicht

Allgemeines: Die Mehrwertsteuer ist eine Selbstveranlagungssteuer. Als Hersteller, Händler oder Dienstleistungserbringer, oder wenn Sie Dienstleistungen von Firmen mit Geschäftssitz im Ausland beziehen, sind Sie deshalb verpflichtet, Ihre Steuerpflicht abzuklären und sich, wenn Sie die Voraussetzungen dafür erfüllen, schriftlich anzumelden. http://www.estv.admin.ch/data/mwst/

MWST – Was ist die Mehrwertsteuer?

Die Mehrwertsteuer (MWST) ist eine allgemeine Verbrauchs- und Konsumsteuer, die vom Bund erhoben wird. Die MWST geht von der Überlegung aus, dass derjenige, der etwas konsumiert, dem Staat einen finanziellen Beitrag zukommen lässt. Es wäre allerdings zu kompliziert, wenn jeder Bürger für sich jeglichen Konsum mit dem Staat abrechnen müsste. Die Steuer wird deshalb bei […]