Allgemeine Informationen zur Buchhaltung

MwSt. Mehrwertsteuersätze 2024

Ab dem 1. Januar 2024 werden die MWST-Steuersätze in der Schweiz erhöht. So bereiten Sie sich auf die MWST-Erhöhung 2024 vor.
Normalsatz: 8,1 % (bisher 7,7 %)
Reduzierter Satz: 2,6 % (bisher 2,5 %)
Sondersatz für Beherbergung: 3,8 % (bisher 3,7 %)

Geschwindigkeitsprobleme bei Hosting mit Windows 10

Der Firewall von Windows kann den FileMaker Zugriff merklich verlangsamen. Kontrollieren Sie in Ihren Firewall Einstellungen, dass FileMaker Pro zugelassen ist. Windows Defender Firewall Öffnen Sie dafür zunächst über die Suchleiste unten links die Anwendung „Windows Defender Firewall“. Wählen Sie den Eintrag „Eine App oder ein Feature durch die Windows Defender Firewall zulassen“ aus. Fügen […]

Debitorenverluste / Delkredere

Wie wird der Debitorenverlust gebucht? Ein Debitoren-Verlust sollte wie ein Storno (oder eine Gutschrift) behandelt werden. Die offene Rechnung wird wieder rückgängig gemacht bzw. durch eine Gegenbuchung ausgeglichen. Der Debitorenverlust wird auf das Ertragsminderungs-Konto „Debitorenverluste“ (z.B. Konto 3950) gebucht. Was passiert mit der Rechnung? In der Rechnung öffnen Sie das Schloss und wählen Sie als […]

MWST Differenzen betr. Rundungsproblematik

FlexBüro berechnet die MwSt. für jede Zeile separat und summiert sie dann auf. Dadurch kann eine kleine Differenz zwischen summierter Zeilen-MwSt. und dem MwSt.-Betrag gerechnet von der Zwischensumme entstehen. Gerade bei der Verwendung von zwei MwSt. Sätzen, bei Teillieferungen oder dem positionsbezogenen Verbuchen ist die positionsbezogene MwSt. Berechnung unumgänglich. Damit diese Differenz kleiner wird oder […]

Kennzahlen

Sicherheit: Verschuldungsgrad = Fremdkapital durch GesamtkapitalEigenfinanzierungsgrad = Eigenkapital durch GesamtkapitalFinanzierung = Fremdkapital geteilt durch EigenkapitalAnlagedeckung A = Eigenkapital durch Anlagevermögen Rentabilität: Return on Asset = Gewinn vor Zins, nach Steuern durch GesamtkapitalReturn on Equity = Reingewinn durch EigenkapitalKapitalumschlag = Umsatz durch GesamtkapitalCash flow = Reingewinn (Reinverlust) + AbschreibungenCashFlow in % = CashFlow durch Umsatz Liquidität: […]

Buchhaltung wieso?

Im Obligationenrecht wird die ordentliche Buchhaltung definiert. Sie umfasst ein Inventar, eine vollständige Bilanz und eine Erfolgsrechnung. In der Schweiz sind folgende Gesellschaften zur Buchhaltung und Rechnungslegung gemäss den im Obligationenrecht (Art. 957ff.) definierten Regeln verpflichtet: Juristische Personen (AG, GmbH, Kommanditaktiengesellschaften, Genossenschaften, Vereine und Stiftungen) Einzelunternehmen und Personengesellschaften (Kollektiv- und Kommanditgesellschaften), die im letzten Geschäftsjahr […]

MWST – Steuerpflicht

Allgemeines: Die Mehrwertsteuer ist eine Selbstveranlagungssteuer. Als Hersteller, Händler oder Dienstleistungserbringer, oder wenn Sie Dienstleistungen von Firmen mit Geschäftssitz im Ausland beziehen, sind Sie deshalb verpflichtet, Ihre Steuerpflicht abzuklären und sich, wenn Sie die Voraussetzungen dafür erfüllen, schriftlich anzumelden. http://www.estv.admin.ch/data/mwst/

MWST – Was ist die Mehrwertsteuer?

Die Mehrwertsteuer (MWST) ist eine allgemeine Verbrauchs- und Konsumsteuer, die vom Bund erhoben wird. Die MWST geht von der Überlegung aus, dass derjenige, der etwas konsumiert, dem Staat einen finanziellen Beitrag zukommen lässt. Es wäre allerdings zu kompliziert, wenn jeder Bürger für sich jeglichen Konsum mit dem Staat abrechnen müsste. Die Steuer wird deshalb bei […]

MWST – Saldo-/Pauschalsteuersätze

Zweck der Saldo- und Pauschalsteuersätze Saldosteuersätze und Pauschalsteuersätze sind Branchensätze, welche die Abrechnung der Mehrwertsteuer mit der ESTV wesentlich vereinfachen, weil die Vorsteuern nicht ermittelt werden müssen. In den Rechnungen gegenüber den Kunden muss die steuerpflichtige Person jedoch die Steuer zum gesetzlichen Steuersatz ausweisen. Die geschuldete Steuer wird bei diesen Abrechnungsmethoden durch Multiplikation des Bruttoumsatzes, […]

Transitorische Buchungen

Transitorische Aktiven und Passiven Bei den transitorischen Aktiven und Passiven handelt es sich um Buchungen, die in der laufenden Rechnungsperiode anfallen. Betriebswirtschaftlich betrachtet aber erst in der folgenden Rechnungsperiode wirksam werden. Abschluss und Eröffnung mit Transitorien Die transitorischen Aktiven und Passiven erscheinen in der Schlussbilanz der laufenden Rechnungsperiode und damit in der Eröffnungsbilanz der folgenden […]