Die Bezugsteuer ist eine Mehrwertsteuer, die auf die Einfuhr von Dienstleistungen aus dem Ausland erhoben wird. Sie beträgt 8,1 %. Das bedeutet, dass der Leistungsempfänger in der Schweiz die Steuerschuld trägt und die Steuer an die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) abführt. Die Bezugssteuer in der Schweiz ist eine Art der Mehrwertsteuer (MWST), die bei Dienstleistungen und Lieferungen aus […]
FiBu
MwSt. Mehrwertsteuersätze
Ab dem 1. Januar 2024 werden die MWST-Steuersätze in der Schweiz erhöht. So bereiten Sie sich auf die MWST-Erhöhung 2024 vor.
Normalsatz: 8,1 % (bisher 7,7 %)
Reduzierter Satz: 2,6 % (bisher 2,5 %)
Sondersatz für Beherbergung: 3,8 % (bisher 3,7 %)
Zusammenarbeit mit dem Treuhänder
FlexBüro bietet verschiedene Optionen, um die Arbeit des Treuhänders zu erleichtern. Je nach internen Kompetenzen im Betrieb kann ein erheblicher Teil der Erfassungsarbeit vereinfacht werden. FlexBüro unterstützt die interne Buchhaltung durch vorbereitende Arbeiten wie das automatische Zuordnen von Zahlungen zu Rechnungen, die Verwaltung offener Posten oder die Kategorisierung nach Ertrags- und Aufwandskonten. Das minimiert den […]
Positionsbasierte Verbuchung
(Zusatz für FlexBüro FiBu) Verbuchung von Rechnungspositionen zusammengefasst nach Ertragskonto und MwSt. In der Artikelverwaltung wird das Ertragskonto hinterlegt. Separate Buchung für Rabatte, Storno, Kommission sind möglich. Positionsbezogenes Verbuchen in den Einstellungen aktivieren Ertragskonti in den Artikeln hinterlegen Ertragskonto einer Artikelgruppe zuweisen Ertragskonto einem Artikel zuweisen Rechnungspositionen Auf jeder Rechnungsposition wird das hinterlegte Artikel-Ertragskonto ausgegeben. Falls nichts […]
FlexBüro FiBu Buchungsjournal-Schnittstelle
Abacus, Sage, Infoniqa oder topal im XML oder .taf Format. Alle Buchungen in FlexBüro FiBu werden exportiert, aufbereitet und mittels Filetransfer an den Treuhänder geliefert. Suchen Sie in der FiBu die gewünschten Buchungen, die Sie Ihrem Treuhänder übermitteln möchten. Üblicherweise erfolgt der Export monatlich, zweimonatlich oder pro Quartal. Mit Klick auf Bereich (1) kann der […]
Rechnungen verbuchen für Sage, Infoniqa, topal, Abacus ohne Debitorenmodul
Hinterlegen Sie in den Einstellungen die Standard-Konten 1. Fügt ein neues Konto hinzu2. Standard Soll Konto hinterlegen3. Standard Haben Konto hinterlegen Zahlungsart auswählen Mehrere Rechnungen verbuchen Export z.B. nach Sage oder topal In den Einstellungen, FiBu, Steuerschlüssel, die entsprechenden Sage, Infoniqa, topal, Abacus Export-Codes hinterlegen.
Valutadatum liegt ausserhalb des Buchungsbereiches
In den FiBu-Einstellungen können Sie das Buchungsjahr auf das Zukunftsjahr einstellen. Normalerweise wird diese Anpassung im November vorgenommen. Folgen Sie dazu den nachstehenden Schritten:
Infoniqa, Sage, Topal, Abacus Export
1. Steuerschlüsseleinstellungen Hinterlegen Sie in den Steuerschlüsseln in der Spalte Exp. Code, die von Ihrem Treuhänder verwendeten Steuerschlüsselcodes. 2. Zu exportierende Buchungen suchen Vorgängiger Klick auf zu exportierende ruft alle noch nicht exportierten Buchungen auf. 3. Sage Export In der FlexBüro FiBu lassen sich Buchungen mit dem optionalen Sage, Topal-Export Modul exportieren. Klick auf Sage Export exportiert […]
Debitoren buchen
Mit dem Zusatzmodul „Debitoren/Kreditoren“ Kontoplan Einstellungen In Einstellungen/Finanzen/Taste Kontoplan muss das Debitorkonto aktiviert werden Zahlungsarten Einstellungen Bei den Kontoeinstellungen (Finanzen -> Konto) muss bei der gewünschten Zahlungsart das Debitorkonto hinterlegt werden. FiBu Einstellungen Rechnung drucken und Debitor buchen Sind obenstehende Einstellungen richtig gesetzt, können die Rechnungen gedruckt werden. Nach erfolgtem Druck oder Ausgabe per Email/PDF Taste Debitor […]
Das neue Rechnungslegungsrecht (nRLR)
Seit 1.1.2015 in Kraft. Einzelunternehmen und Personengesellschaften mit Umsatz unter 500’000 Franken können auf eine komplexe Buchhaltung verzichten. Mehrwertsteuerpflichtigen Unternehmen, empfehlen wir weiterhin die doppelte Buchführung. Neue Rechnungslegung: Umsatz bis CHF 100’000Einzelfirmen, Personengesellschaften (einfache Gesellschaften, Kollektiv- und Kommanditgesellschaften), Stiftungen, Vereine ohne HR-Eintrag und nicht revisionspflichtige Stiftungen. Umsatz bis CHF 500’000Einzelfirmen, Personengesellschaften, Stiftungen, Vereine ohne HR-Eintrag […]